Exposé zur Masterarbeit: Struktur, Anforderungen und Qualitätsmerkmale
Ein gutes Exposé ist mehr als eine Formalität: Es zeigt deiner Betreuerin oder deinem Betreuer, dass du weißt, was du tust. Das Exposé ist aber auch superhilfreich für dich selbst. Um es zu schreiben, musst du nämlich erstmal deine Gedanken strukturieren, deine Fragestellung konkretisieren und einen realistischen Fahrplan für deine Abschlussarbeit
Effizient lesen: Lesetechniken fürs Studium
Wusstest du, dass ein durchschnittlich schnell lesender Mensch angeblich etwa 200 bis 250 Wörter pro Minute liest? Besonders geübte Leser:innen, die sich auf Effizienz konzentrieren, schaffen bis zu 400 bis 500 Wörter pro Minute, ohne dass das Textverständnis darunter leidet. Ist es also nur eine Frage der Lesegeschwindigkeit, wie schnell
Zeitmanagement für echte Menschen
Zeitpläne und Kalender geben mir ein Gefühl von Sicherheit. Ich weiß genau, wann ich was tun soll, wann ich anfangen muss, wann etwas fertig sein soll. Das erspart mir einen Haufen Stress. Theoretisch. Denn ein streng durchgeplanter Tag klingt vielleicht super, aber in der Realität kommt oft etwas dazwischen. Und
Achtung Plagiat!? So kannst du Plagiate vermeiden
Es ist der Albtraum vieler Studierender – und vielleicht auch deiner: Das unbeabsichtigte Plagiat. Beim Durchlesen deiner Arbeit fragst du dich vielleicht: „Ist diese Paraphrase möglicherweise schon zu nah am Original?“ oder „Welche Formulierungen gehören zur allgemeinen Wissenschaftssprache? Und welche sind so spezifisch, dass sie als Zitat gekennzeichnet werden müssen?“.
Rahmen klären und Missverständnisse vermeiden: Wichtige Absprachen mit deiner Betreuungspersonen
Immer wieder erzählen mir Studierende, dass sie in den (zugegeben oft sehr wenigen und oft sehr kurzen) Sprechstunden oder im E-Mail-Austausch mit ihren Betreuungspersonen keine zufriedenstellenden Antworten bekommen. Das mag manchmal ganz individuelle Gründe haben. Einer davon könnte sein, dass manchmal nicht die richtigen Fragen gestellt werden. Damit dir das
Die richtige Zeitform in deiner Bachelor- oder Masterarbeit
Wenn du deine Bachelor- oder Masterarbeit schreibst, werden von dir nicht nur umfangreiche Recherchen verlangt, sondern auch, dass du wissenschaftliche Schreibtechniken beherrscht. Das wird oft unterschätzt, ist aber entscheidend. Und nicht selten sorgt die Frage nach der richtigen Zeitform dabei für Verwirrung. Was schreibt man jetzt in der Vergangenheitsform, was

Ich bin Miriam und ich begleite seit 2019 Studierende, die ihre Bachelorarbeit oder ihre Masterarbeit schreiben – von der ersten Idee über die Recherche- und Schreibphase bis zur Abgabe. Schritt für Schritt.
Oft kommen die Menschen, mit denen ich arbeite, wie ich, nicht aus einem akademischen Elternhaus. Oder sie studieren nebenberuflich oder brauchen aus anderen Gründen einfach jemanden an ihrer Seite, der sie während dieser herausfordernden Zeit begleitet. Und dafür gibt’s mich. 🙂