Rahmen klären und Missverständnisse vermeiden: Wichtige Absprachen, die du mit deiner Betreuungspersonen für die Bachelorarbeit treffen solltest

Immer wieder erzählen mir Studierende, dass sie in den (zugegeben oft sehr wenigen und oft sehr kurzen) Sprechstunden oder im E-Mail-Austausch mit ihren Betreuungspersonen keine zufriedenstellenden Antworten bekommen. Das mag manchmal ganz individuelle Gründe haben. Einer davon könnte sein, dass manchmal nicht die richtigen Fragen gestellt werden.

Damit dir das nicht passiert, findest du in diesem Beitrag ein paar Themen, die du meiner Meinung nach ansprechen solltest. Dann habt ihr beide – deine Betreuungsperson und du – klare Vereinbarungen. Sie legen den Grundstein für eine gute Zusammenarbeit zwischen euch. Und sie zeigen dir, welche Anforderungen du zu erfüllen hast – und welche Rahmenbedingungen dafür gelten. 

Unten findest du den Downloadlink zur Checkliste!

Inhaltsverzeichnis

1. Themenfindung und Eingrenzung

Eine der ersten und wichtigsten Entscheidungen ist die Wahl des Themas (Tipps dafür findest du in diesem Beitrag).

  • Welche Themenbereiche sind für deine Betreuungsperson interessant und passend?
  • Ist das vorgeschlagene Thema aus ihrer Sicht realistisch umsetzbar?
  • Gibt es bereits Forschungslücken oder bestimmte Perspektiven, die untersucht werden sollten?

2. Rahmenbedingungen und Abgabefristen

Um Missverständnisse zu vermeiden, solltest du die organisatorischen Rahmenbedingungen frühzeitig klären. Oft stehen die Infos dazu auch in Studien- und Prüfungsordnungen oder auf den Internetseiten des jeweiligen Instituts. Manchmal werden sie aber auch individuell abgesprochen.

  • Wie viel Zeit steht für die Bachelorarbeit zur Verfügung?  Wann soll die Arbeit (spätestens) angemeldet werden? Was sollte im Vorfeld bereits geschehen sein? Und gibt es eine Mindestbearbeitungszeit?
  • Wie viele Seiten oder Zeichen oder Wörter soll die Arbeit umfassen?
  • Gibt es besondere formale Anforderungen beispielsweise zu Zitationsstile, Schriftgrößen oder Formatierungen?

3. Betreuung und Kommunikation

  • Wie häufig finden Besprechungen statt und wie sollte der Kontakt ablaufen (z. B. per E-Mail oder in den Sprechstunden)?
  • Welche Erwartungen gibt es an Zwischenstände oder Entwürfe?

4. Feedback, Überarbeitung und Bewertung

  • In welchem Umfang und in welchem Stadium (z.B. zur Gliederung) wird die Betreuungsperson Feedback geben?
  • Wie viel Zeit braucht die Betreuungsperson, um Feedback zu geben?
  • Nach welchen Kriterien wird die Arbeit bewertet? Wie wird der Inhalt im Vergleich zu anderen Aspekten wie Struktur, Stil oder Form gewichtet?
  • Wie wichtig ist deiner Betreuerin oder deinem Betreuer der sprachliche Stil? Gibt es No-Gos, also Aspekte, die überhaupt nicht akzeptiert werden (z. B. die Verwendung des Wortes Ich)?
  • Wird die Arbeit nach der Durchsicht und Benotung nochmal besprochen oder welche Form der Rückmeldung gibt es?

5. Erwartungen an die Eigenständigkeit und Erfolgskriterien

Diesen letzten Punkt finde ich besonders wichtig, denn was genau unter Eigenständigkeit verstanden wird, kann von Betreuungsperson zu Betreuungsperson sehr unterschiedlich sein. 

Und zugleich ist es manchmal nicht leicht, die Balance zu finden zwischen der eigenständigen Bearbeitung des Themas durch dich und deiner berechtigten Erwartung an Hilfe und Feedback.

  • Wie viel Unterstützung wird erwartet oder angeboten? Mit welchen Fragen und Anliegen darfst du zu deiner Betreuungsperson Betreuer kommen und was musst du selbst bewerkstelligen?
  • Welche Erwartungen gibt es an die Eigeninitiative? Worin besteht genau die Eigenleistung der Arbeit? Welche Fähigkeiten sollst du hauptsächlich unter Beweis stellen?
  • Wie intensiv sollst du dich mit den Quellen auseinandersetzen? Wird eine bestimmte Anzahl an Quellen erwartet, weil du vielleicht eine breit angelegte Literaturübersicht mit sehr vielen wissenschaftlichen Artikeln schreiben sollst? Oder sollst du dich eher auf wenige relevante Artikel konzentrieren und diese dafür viel genauer unter die Lupe nehmen und analysieren? (Hinweise für die Literaturrecherche gibt es hier!)
  • Welche Aspekte hinsichtlich theoretischer Fundierung, origineller Fragestellung oder methodischer Sauberkeit (und Ausführlichkeit) sind der Betreuungsperson besonders wichtig?
  • Gibt es besondere Anforderungen an den praktischen oder theoretischen Teil?

Je besser, dass heißt deutlicher und klarer, du die Rahmenbedingungen, Anforderungen und Erwartungen ansprichst, desto einfacher kann der Schreibprozess verlaufen. Alles, was unklar und unausgesprochen bleibt, kann später zu Missverständnissen und zu Hindernissen führen, die dich nicht nur Nerven, sondern auch Zeit (oder im schlimmsten Fall sogar Bewertungspunkte) kosten.

Checkliste zum Ausdrucken

Lade dir hier die Checkliste runter und nimm sie mit ins Gespräch.
Miriam Wolf Beratung für Kommunikation und Organisationsentwicklung

Ich bin Miriam und ich begleite seit 2019 Studierende, die ihre Bachelorarbeit oder ihre Masterarbeit schreiben – von der ersten Idee über die Recherche- und Schreibphase bis zur Abgabe. Schritt für Schritt.

Oft kommen die Menschen, mit denen ich arbeite, wie ich, nicht aus einem akademischen Elternhaus. Oder sie studieren nebenberuflich oder brauchen aus anderen Gründen einfach jemanden an ihrer Seite, der sie während dieser herausfordernden Zeit begleitet. Und dafür gibt’s mich. 🙂